Restabfall
Abfälle, die nicht als Wertstoff separat gesammelt werden und nicht zur weiteren Verwertung geeignet sind – gehören in die rote/graue Restabfalltonne.
Restabfall wird nach der Sammlung in der MKVA der EGK der thermischen Verwertung (Verbrennung) zugeführt.

Wie entsorge ich meinen Abfall richtig?

- Hauhaltsabfälle, die nicht über andere Tonnen, Schadstoffmobil oder Sperrmüll entsorgt werden können
- Kehricht
- Steingut
- Porzellan, Töpfe und Besteck
- Tapeten
- Stifte
- Kassetten-/Videobänder, Dias
- Tierstreu, Windeln, Inkontinenzabfälle
- Kunststoffe (keine Verpackungen)

- Elektroschrott
- Elektrospielzeug
- Farben, Lacke
- Batterien
- Pestizide
- Reinigungsmittel, Laugen, Säuren, Chemikalien
- Spraydosen
- Energiesparlampen
Wann wird meine Restmüll-Tonne geleert?
Die graue Tonne wird wöchentlich geleert.
Die rote Tonne wird alle zwei Wochen geleert – aber wann? Aufschluss gibt die auf dem Deckel der Tonne eingeprägte vier bis sechs stellige Registriernummer:
- Endziffer 1, 3, 5, 7, 9 = Leerung in den ungeraden Kalenderwochen
- Endziffer 0, 2, 4, 6, 8 = Leerung in den geraden Kalenderwochen
Muss ich meine Tonne an die Straße stellen?
Die Abfallsatzung unterscheidet und regelt die Abholung im Mannschaftstransport (MT) oder Benutzertransport (BT). Beim Mannschaftstransport wird die Tonne durch GSAK Mitarbeitende vom Stellplatz in/an Ihrem Wohnobjekt zum Fahrzeug geholt und nach der Leerung wieder zurückgestellt. Beim Benutzertransport stellen Sie die Tonne am Abfuhrtag bitte bis 7.00 Uhr mit den Rädern zur Straße an den Fahrbahnrand bereit.
MT oder BT? Im Jahresmagazin finden Sie im Straßenverzeichnis ihre Straße bei MT rot oder BT schwarz gedruckt.
Was passiert mit meinem Abfall?
Wer ist für die Abholung verantwortlich?
Städtische Müllsäcke
Es passt nicht alles in die Tonne? Kommen Mehrmengen nur gelegentlich vor, können Sie in den Bürgerbüros, bei der GSAK und im SWK & GSAK Service-Center Müllsäcke erwerben, die zur Abfuhr neben die Tonne gestellt werden dürfen.